Dr. med. Konstantin Schraepler, Bremen 09/2020
primäre Herzerkrankung, die zu ineffektiven Herzzeitvolumen mit klinischer und biochemischer Manifestationen einer unzureichenden Gewebedurchblutung führt
erstmals 1912 von James B. Herrick beschrieben
bisher keine allgemeingültigen definierten klinische Kriterien
Vahdatpour C et al. (2019) J Am Heart Assoc 8:e011991... warum ist die Einigung über die klinischen Kriterien so schwer?
kardiogener Schock kein Zustand sondern ein Kontinuum, das sich von Zuständen vor dem klinisch manifesten Schock bis zum refraktären Schock erstreckt und die die zeitlichen Erwägungen verschiedener Interventionen beeinflusst.
Vahdatpour C et al. (2019) J Am Heart Assoc 8:e011991CardShock Study: [n=219, Ø 67 Jahre]
81% zugrunde liegendes Akutes Koronarsyndrom, davon 68% STEMI, 8% mechanische Komplikationen
myokardiale Pumpfunktionseinschränkung | |
linksventrikuläres Pumpversagen | 78,5% |
rechtsventrikuläres Pumpversagen | 2,8% |
mechanische Infarktkomplikationen | |
schwerwiegende Mitralinsuffizienz | 6,9% |
Ventrikelseptumruptur | 3,9% |
Tamponade der freien Wand | 1,4% |
andere Ursachen | 6,7% |
bei Auftreten eines kritischen Anteils von
klassischer kardiogener Schock | 66% | [n=943] |
nicht-hypotensiver kardiogener Schock | 43% | [n=49] |
arterielle Hypotension ohne Hypoperfusion | 26% | [n=76] |
bei Auftreten eines kritischen Anteils von
kommt es zum kardialen Pumpversagen
Alonso DR et al. (1973) Circulation 48:588-596Areale nicht-funktionalen aber vitalen Myokards bedingen nach Myokardinfarkt ebenfalls Entwicklung des kardiogenen Schocks
kardiale Dysfunktion im kardiogenen Schock verstärkt selber die myokardiale Ischämie aufgrund der Reduktion des myokardialen Perfusionsdruck durch Verminderung des arteriellen Blutdrucks
... ist das alles?
Die Unterbrechung dieser Schockspirale und die Wiederherstellung der kardiovaskulären Homöostase ist von zentraler Bedeutung für die Behandlung des kardiogenen Schocks
Jones TL et al. (2019) Open Heart 6:e000960...frühzeitige Identifikation und Behandlung des Hochrisiko-Patienten kann möglicherweise jeden zweiten kardiogenen Schock verhindern
... ist bei Erstkontakt auf der Basis von klinischen Symptomen und nicht-invasiven hämodynamischen Messungen zu stellen
Klasse 1 | kein Herzinsuffizienz | Letalität 6% | |
keine klinischen Zeichen einer kardialen Dekompensation | |||
Klasse 2 | mäßige Herzinsuffizienz | Letalität 18% | |
Rasselgeräusche in der unteren Hälfte der Lungenfelder, 3. Herzton, pulmonalvenöse Stauung |
|||
Klasse 3 | schwere Herzinsuffizienz | Letalität 35% | |
Lungenödem mit Rasselgeräuschen in allen Lungenfeldern | |||
Klasse 4 | kardiogener Schock | Letalität 70% | |
Kriterien des kardiogenen Schock |
Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Schockformen der IAG Schock der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin
Zukünftig keine weitere Intervention zu erwarten, die alleine für sich genommen zur deutlichen Senkung der Mortalität führt
Versorgung in allen Teilbereichen zu optimieren, um als Bündel die Prognose zu verbessern
bei kardiogenem Schock erhalten nur 60% Herzkatheter, wovon 50% revaskularisiert werden
Goldberg RJ et al. (2016) Circ Cardiovasc Qual Outcomes 9:117-125.First Medical Contact (FMC) | bis Fibrinolyse | <10 min. | |
bis PCI | <90 min. |
Der Begriff Door to balloon wurde aus den Leitlinien gestrichen. Es besteht eine lineare Beziehung zwischen Kontaktzeit und der Mortalität.
Ibanez B et al.(2018) Eur Heart J 39:119-177myokardialer Basisbedarf | 20% |
elektrische Aktivität | 1% |
Volumenarbeit | 15% |
Druckarbeit | 64% |
Wandspannung | 25% |
Kontraktilität | 45% |
Druckarbeit | 50% |
Herzfrequenz | 50% |
Volumenarbeit | 4% |
wesentlicher physiologischer Mechanismus zur Aufrechterhaltung der Strömungskontinuität im kleinen und großen Kreislauf
Otto Frank (1865-1944)
Ernest Henry Starling1866-1927)
cave Cyanidintoxikation:
Kombination mit Natriumthiosulfat im Verhältnis 1 : 10 bei Gabe von >2 µg/kgKG/min.
Einweisung in das Krankenhaus aufgrund des Verdachtes einer Progredienz der bekannten koronaren Herzkrankheit. Der Patient beklagte seit 11 Tagen erstmals wieder unter geringer Belastung auftretende retrosternale Schmerzen [CCS III].
Auftreten einer anhaltenden langsamen ventrikulären Tachykardien, die nicht durch Entladung des AICD terminiert wurde [Detektionsfrequenz für ventrikuläre Tachykardien 142/min.]
begleitend progrediente Dyspnoe, Kaltschweissigkeit, Akrozyanose
Konversion in einen langsamen Rhythmus nach Amiodaron i.v.
bei unveränderter Klinik Verlegung auf die Intensivstation
Leukozyten | 10,4 /nl |
Hb | 15,8 g/dl |
CK | 127 mg/dl |
cTnT | 0,05 µg/l |
pH | 7,41 |
PCO2 | 36,0 mmHg |
PaO2 | 55,3 mmHg |
SaO2 | 98,4 % |
HCO3 | 22,0 mmol/l |
BE | -1,1 mmol/l |
Lactat | 1,88 mmol/l |
Blutdruck | 145/70 mmHg |
MAP | 95 mmHg |
Herzfrequenz | 46 /min. |
normalgroßer linker Ventrikel mit eingeschränkter Kontraktilität [EF ~35%], Akinesie der Apex, der inferolateralen, der apikoseptalen und der anteroapikalen Wand. MV-Insuffizienz II-III°.
Linke Koronararterie:
schwerste verkalkende Sklerose
60%-ige Stenose des Ramus diagonalis II
95%-ige Stenose des medialen LAD
60%-ige Stenose der proximalen LCx
rechte Koronararterie:
90%-ige Stenose der proximalen RCA
90%-ige Stenose des RIVP
60%-ige Stenose des R. posterolateralis
Laevokardiogramm:
regional stark eingeschränkte LV-Funktion, Akinesie anterolateral, Akinesie inferoapikal, Ejektionsfraktion = 35%
pH | 7,41 |
PCO2 | 36,0 mmHg |
PaO2 | 55,3 mmHg |
SaO2 | 98,4 % |
HCO3 | 22,0 mmol/l |
BE | -1,1 mmol/l |
Laktat | 1,88 mmol/l |
pH | 7,46 |
PCO2 | 36,0 mmHg |
PaO2 | 121 mmHg |
SaO2 | 97,0 % |
HCO3 | 26,0 mmol/l |
BE | 2,9 mmol/l |
Lactat | 0,8 mmol/l |
pH | 7,46 |
PCO2 | 36,0 mmHg |
PaO2 | 121 mmHg |
SaO2 | 97,0 % |
HCO3 | 26,0 mmol/l |
BE | 2,9 mmol/l |
Lactat | 0,8 mmol/l |
PCO2 | 52,3 mmHg |
SaO2 | 43,3 % |
Blutdruck | 143/82 | mmHg |
MAP | 99 | mmHg |
Herzfrequenz | 54 | /min. |
ZVD | 12 | mmHg |
Herzzeitvolumen | 2,03 | l/min. |
Herzindex | 1,07 | l/min./m2 |
Schlagvolumen | 38 | ml |
Schlagvolumenindex | 20 | ml/m2 |
SVR | 3427 | dyn·s/cm5 |
SVRI | 6511 | dyn·s·m²/cm5 |
Was sagt uns das und wie schwer ist der Patient erkrankt?
Cpoin Watt = HZV in l/min.x MAPin mmHg / 451
Normwert >0,6 W
der einzige validierte Prognose-Parameter für den infarktbedingten kardiogenen Schock
Cotter G et al. (2003) Eur J Heart Fail 5:443-51Blutdruck | 143/82 | mmHg |
MAP | 99 | mmHg |
Herzfrequenz | 54 | /min. |
ZVD | 12 | mmHg |
Herzzeitvolumen | 2,03 | l/min. |
Herzindex | 1,07 | l/min./m2 |
Schlagvolumen | 38 | ml |
Schlagvolumenindex | 20 | ml/m2 |
SVR | 3427 | dyn·s/cm5 |
SVRI | 6511 | dyn·s·m²/cm5 |
Cpo | 0,45 | Watt |
Blutdruck | 143/82 | 116/71 | mmHg |
MAP | 99 | 71 | mmHg |
Herzfrequenz | 54 | 44 | /min. |
ZVD | 12 | 21 | mmHg |
Herzzeitvolumen | 2,03 | 4,43 | l/min. |
Herzindex | 1,07 | 2,33 | l/min./m2 |
Schlagvolumen | 38 | 101 | ml |
Schlagvolumenindex | 20 | 53 | ml/m2 |
SVR | 3427 | 1155 | dyn·s/cm5 |
SVRI | 6511 | 2195 | dyn·s·m²/cm5 |
Cpo | 0,45 | 0,70 | Watt |
= hämodynamische Stabilisierung
Mittlerer Blutdruck | MAP | (55 bei erhaltener Nierenfunktion) 65 bis 75 mmHg |
Herzindex* | CI | ≥2,0 l/min/m2 |
Optimierung O2-Versorgung | - Hb 8,0 bis 10,0 g/l - SvO2 >70% - Normalisierung Laktat (<2,2 mEq/l) |
|
Beseitigung Organdysfunktion | - Diurese >0,5-0,7 ml/kg/h - Beseitigung der Enzephalopathie |
* Schlagvolumen-Index als Zielkriterium (SVI ≥35 ml/m2) bietet ggü. dem Herzindex den Vorteil der Einschätzung sowohl der Herzfunktion unabhängig von der Herzfrequenz als auch der Volume-Responsivness in Anlehnung an den Frank-Starling-Mechanismus
Osawa EA et al. (2016) Crit Care Med 44:724-733belastbare Daten fehlen, Studien mit inaktiven Behandlungsarmen schwierig zu konzipieren und durchzuführen
Guarracino F et al. (2020) Eur Heart J Suppl 22(Suppl D):D3-D11*Maximaldosierung, Körpergewicht 70 kg
IABP-SHOCK II-Trial (2012):
74 % Noradrenalin, 53% Dobutamin, 26% Adrenalin, 4% Dopamin
derzeitiger Konsens:
Noradrenalin und Dobutamin als Mittel der ersten Wahl im kardiogenen Schock
Dobutamin | Klasse IIa-Empfehlung, Evidenzgrad C |
Dopamin: | Klasse IIb-Empfehlung, Evidenzgrad C |
Arterenol: | Klasse IIb-Empfehlung, Evidenzgrad C * |
PDE 3-Hemmer: | Klasse IIb-Empfehlung, Evidenzgrad C |
Levosimendan: | Klasse IIb-Empfehlung, Evidenzgrad C |
* IKS-Leitliniengruppe: Evidenzgrad 1+
Dickstein K et al. (2008) Eur Heart J 29:2388-2442wenn möglich, bereits im Herzkatheter parallel zur Revaskularisation, Auswahl richtet sich nach den spezifischen Charakteristika des Kreislaufversagens
die Schlüssel zur Behandlung des (Infarkt-bedingten) kardogenen Schocks